PROGRAMM
08.20 |
Begrüßung und Einführung W. Janni |
08.30 |
Individualisierte CTG- F. Reister und S. Andres |
09.30 |
Pathophysiologie und Dekompensation M. Bolten |
10.15 |
Kaffeepause |
10.30 |
Formen der Hypoxie und ihr Management sub partu S. Andres |
11.20 |
„Human Factors“ S. Pereira |
11.55 |
Wer bist Du? Unser Leben mit Friedrich F. Jaenecke |
12.15 |
Mittagspause |
13.00 |
Antenatales CTG und untypische CTG Muster: sinusoidal, saltatorisch F. Reister |
14.00 |
CTG in der Austrittsphase M. Bolten |
14.30 |
CTG Changes in Diabetic Women and Growth Restriction S. Pereira |
15.15 |
Kaffeepause |
15.30 |
Etablierung des physiologischen CTGs im eigenen Krankenhaus F. Reister |
16.00 |
Interaktive Fallbeispiele und Diskussion M. Dimpfl und H. Schäffler |
17.00 |
Ausblick und Verabschiedung F. Reister und S. Andres |
Stand: März 2023; Änderungen vorbehalten
Dr. med. Sophia Andres
Als Fachärztin an der Universitätsfrauenklinik Ulm beschäftigt sie sich intensiv
mit dem Thema physiologische CTG-
Dr. Mareike Bolten
Arbeitet als Chefärztin am Queen Elizabeth Hospital für den Greenwich/Lewshiam NHS
Trust in Süd-
Moritz Dimpfl
Weiterbildungsassistent an der Ulmer Universitätsfrauenklinik. Teil des CTG-
Florian Jaenecke
Autor und Fotograf. Sein Buch „Wer bist Du? Unser Leben mit Friedrich“ erschien (im
Aufbau-
Prof. Dr. med. Wolfgang Janni
Direktor und Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
Dr. Susana Pereira
Aktuell arbeitet sie als Consultant im Royal London Hospital, Londons größter Geburtshilfe.
Bis Dezember 2022 war sie Chefärztin der Geburtshilfe in Kingston (GB). Sie ist außerdem
Mitbegründerin der Arbeitsgruppe physiologisches CTG in Großbritannien sowie Hauptverantwortliche
im Lehrkollegium für internationale CTG-
Prof. Dr. med. Frank Reister
Leiter der Sektion Geburtshilfe der Universitätsfrauenklinik Ulm und Mitverfasser
der S3-
Dr. med. Henning Schäffler
Weiterbildungsassistent an der Ulmer Universitätsfrauenklinik. Teil des CTG-
MITWIRKENDE