logo ctg xpert 514x291

Hypoxie verstehen

Online-Workshop, Dienstag, 8. April 2025

Das physiologische CTG

CME-Punkte

logo universitaetsklinikum ulm

Mitwirkende

Dr. med. Sophia Andres

Dr. med. Sophia Andres

Als Oberärztin an der Universitätsfrauenklinik Ulm beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema physiologische CTG-Interpretation und den Möglichkeiten der Etablierung in Deutschland. Grundlegendes Wissen brachte sie aus Großbritannien mit: Im Rahmen der Facharztausbildung erhielt sie ein feto-maternal fellowship am Queen Elizabeth Hospital in London.

Dr. Mareike Bolten

Dr. Mareike Bolten

Hat nach Ihrer Facharztausbildung an der Unifrauenklinik in Düsseldorf ein Maternal and Fetal Medicine Fellowship am Kings College Hospital in London begonnen. Von dort führte ihr Weg in die Geburtshilfe im NHS und es entstand der Kontakt zu der Arbeitsgruppe Physiological CTG mit Edwin Chandraharan. Dort wurde sie Teil der Lehrendenfakultät und konnte ab 2015 am Lewisham and Greenwich NHS Trust in London als Consultant Obstetrician und später als Chefärztin der Geburtshilfe mit ihrem Team die physiologische CTG Interpretation implementieren und im klinischen Alltag weiter entwickeln. Seit 2023 ist sie beruflich in Bonn tätig und engagiert sich weiterhin in der Lehre des physiologischen CTGs.

Julia Kerfin

Julia Kerfin

Ist seit 2013 Hebamme (IBCLC, PA) im Kreißssal der Universitätsfrauenklinik Ulm. Sie betreut die Aus- und Weiterbildung werdender Hebammen im Bereich der CTG-Schulungen und Notfalltraining, sowie als Praxisanleiterin. Zudem beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit Anwendungen der physiologischen CTG-Interpretation.

Dr. medic Mandana Khodawandi

Dr. medic Mandana Khodawandi

Als Weiterbildungsassistentin an der Universitätsfrauenklinik Ulm übernimmt sie die Verantwortung für die Bereiche soziale Medien sowie die internen Fallbesprechungen über den „Kummerkasten“. Durch die Arbeit in den sozialen Medien werden Einblicke in den Klinikalltag gegeben sowie Informationen über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und geburtshilfliche Fälle.

Prof. Dr. med. Frank Reister

Prof. Dr. med. Frank Reister

Leiter der Sektion Geburtshilfe der Universitätsfrauenklinik Ulm und Mitverfasser der S3-Leitlinie „Vaginale Entbindung am Termin“ und Unterstützer der physiologischen CTG-Interpretation. In Ulm wird die fetale Physiologie sub partu seit 2019 unterrichtet und seit Mai 2022 ausschließlich genutzt.

Dr. med. Henning Schäffler

Dr. med. Henning Schäffler

Weiterbildungsassistent an der Ulmer Universitätsfrauenklinik. Teil des CTGAusbildungsteams und wissenschaftlich tätig im Bereich der CTG-Forschung.

Annika Schmid

Annika Schmid

Weiterbildungsassistentin der Universitätsfrauenklinik Ulm und lehrverantwortlich für die physiologische CTG-Interpretation der DHBW Heidenheim sowie für interne Fortbildungen. Ihr Schwerpunkt liegt in der Patientinnenversorgung und Konzeption neuer Lehrkonzepte in der Geburtshilfe.

Prof. Dr. med. Christoph Scholz

Prof. Dr. med. Christoph Scholz

Chefarzt an der städtischen München Klinik: verantwortlich für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an den Standorten Neuperlach und Harlaching. Einer seiner Schwerpunkte ist die spezielle Geburtshilfe bei Schwangerschaften mit besonderem Betreuungsbedarf.

Magdalena Weber

Magdalena Weber

Ist seit 2018 als Hebamme tätig (B. Sc. Hebammenwesen). Ihre Ausbildung absolvierte sie am Universitätsklinikum Heidelberg, begleitet von ihrem Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Seit 2021 arbeitet sie im Kreißsaal der Universitätsklinik Ulm. Besonders schätzt sie die individuelle Betreuung und Begleitung jeder Frau und ihrer Familie sowie die enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team. Darüber hinaus widmet sie sich wissenschaftlich den Anwendungen der physiologischen CTG-Interpretation.

Dr. med. Andreas Wende

Dr. med. Andreas Wende

Fachanwalt für Medizinrecht sowie Mediator im Gesundheitswesen in Stuttgart. Mitglied des Fachanwaltsausschusses „Medizinrecht“ der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein. Studium der Medizin und der Rechtwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Approbation als Arzt 1993, Erstes Juristisches Staatsexamen 1998, Zweites Juristisches Staatsexamen 2000 in München.

CTG Xpert