Programm
Moderation: H. Schäffler
Begrüßung und Einführung F. Reister, S. Andres | |
CTG verstehen Grundlagen der physiologischen CTGInterpretation, Hypoxieformen und deren Management A. Schmid | |
Plazenta-Transfer Was geht wirklich rüber? pH, BE und Laktat – aber auch Sauerstoff- und Flüssigkeitsgabe F. Reister | |
Kaffeepause | |
STAN Technik trifft Taktik – fetales EKG G. Schwennicke | |
Jenseits der Kurven – die Sicht eines Vaters Wenn ein Kind Schaden nimmt J. Steinmacher und Ehefrau | |
Big Data trifft Kreißsaal Aus vielen Mustern lernen: Big-CTG-Data-Projekt M. Daumer | |
Computerisiertes CTG Mehrwerte erkennen S. Andres | |
Mittagspause | |
Is this Baby Fit for Labour? CTG as Fitness Check T. Ghi (Vortrag auf Englisch) | |
Nicht-hypoxische CTG-Veränderungen
| |
Kaffeepause | |
Neues aus der Forschung Der CTG Journal Club M. Khodawandi und A. Schmid | |
Mythen im CTG: Was ist Fakt, was ist Fantasie? Jitter, Doppelherz, Kindsbewegung, Wehe – Wie wird alles registriert? NN | |
Kasuistik Anwendung des physiologischen CTGs anhand eines Falls S. Andres | |
Ausblick und Verabschiedung F. Reister | |
Ende des Live-Streams |
Hier können Sie das aktuelle PDF herunterladen.