logo ctg xpert 514x291

Hypoxie verstehen

Online-Workshop, Dienstag, 8. April 2025

Das physiologische CTG

CME-Punkte

logo universitaetsklinikum ulm

Programm

08:20
Begrüßung und Einführung
F. Reister, S. Andres
Moderation: S. Andres
08:30
Herausforderungen der CTG-Interpretation Geschichte und Evidenz der CTG-Interpretation
M. Khodawandi
09:00
Die vaginale Geburt = hypoxischer Stress Physiologische Grundlage der Hypoxie-Entstehung
M. Weber
09:30
Wie entstehen die CTG-Muster? Physiologische Kardioregulation des ungeborenen Lebens
A. Schmid
10:30
Pause
10:45
Hypoxieformen – Fetale Kompensation und Dekompensation unter Geburt
H. Schäffler
11:45
Chronische Hypoxie
M. Bolten
12:30
Zwischen Medizin und Recht Wie bei Geburtsschäden richtig dokumentiert und gehandelt werden sollte
A. Wende
13:00
Mittagspause
13:45
Human Factors – Faktor Mensch und Fehlerkultur in der Geburtshilfe
C. Scholz
14:15
Die Austrittsphase im CTG Mehr Stress für Mutter und Kind
F. Reister
15:00
Pause
15:15
Umsetzung des physiologischen CTGs Tipps für den Alltag
J. Kerfin, F. Reister
16:00
CTG-Interpretation in Risikosituationen Diabetes, Chorioamnionitis und Frühgeburt
M. Bolten
16:30
Ausblick und Verabschiedung
F. Reister und S. Andres

Stand: Januar 2025; Änderungen vorbehalten

Hier können Sie das aktuelle PDF herunterladen.

CTG Xpert
logo ctg xpert 514x291 blue
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, die auf unsere Website zurückkehren. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.